Das Ziel der Palliativpflege ist es dem Menschen den letzten Lebensabschnitt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Palliativpflege bedeutet (lat. palliare=lindern)
Die ambulante Palliativpflege (umgangssprachlich: Sterbebegleitung) ermöglicht Menschen mit unheilbaren und fortgeschrittenen Erkrankungen die Versorgung in häuslicher Umgebung.
Spezielle palliative Fachkräfte arbeiten mit einem kompetenten medizinischen und sozialen Team zusammen, welches in ständigem Kontakt mit allen betreuenden Ärzten steht.
Im Mittelpunkt der Pflege stehen die Wünsche des Erkrankten, die seinen körperlichen, sozialen, psychischen und spirituellen Bedürfnissen entsprechen.
Der Erkrankte erfährt eine umfassende medizinisch-pflegerische Versorgung und eine speziell, auf und mit dem Betroffenen abgestimmte, Schmerztherapie.
Im Vordergrund steht die symptomorientierte und individuelle Betreuung, menschlicher Beistand und Hilfe bei der Lösung von Problemen im Hinblick auf Sterben und Tod.
Diese ganzheitliche Zuwendungspflege lindert die Leiden von Erkrankten. Damit werden wir dem Ziel der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im häuslichen Bereich gerecht.
Die spezielle ambulante Palliativversorgung ermöglicht ein würdevolles selbstbestimmtes Leben bis zum Ende.